top of page

SchwarzwĂ€lder Kirschtorte🍒 so wie sie sein soll 😉

Autorenbild: KĂŒstencookieKĂŒstencookie


Da freut sie sich aber, die kleine Schwarzwaldhexe neben der Torte! 😊 Zu Recht, denn schließlich sitzt sie neben einer original SchwarzwĂ€lder Kirschtorte.

Rezepte fĂŒr ein und dieselbe Torte gibt es ja bekanntlich so viele, wie es BĂ€cker gibt. Der eine nimmt ein bisschen weniger Zucker, der andere vielleicht ein Ei mehr, der nĂ€chste ein anderes Mehl. Was die Torten jedoch alle gemeinsam haben sollten, damit sie auch ihren Namen tragen dĂŒrfen, sind die grundlegenden Zutaten und der Aufbau. Und darauf lege ich bei einer Torte ganz besonderen Wert: der SchwarzwĂ€lder Kirschtorte. 🍒

Seid gewarnt, denn jetzt kommt meine "gefĂŒrchtete SchwarzwĂ€lderpredigt":

GrundsĂ€tzlich besteht eine echte, original SchwarzwĂ€lder Kirschtorte aus Schokoladenbiskuit, Sauerkirschen, Schlagsahne, Zartbitterschokolade (nicht Vollmilch oder irgendwas ... ZARTBITTER muss es sein!) und SchwarzwĂ€lder Kirschwasser ... und ganz wichtig: die original SchwarzwĂ€lder Kirschtorte hat ganz unten einen MĂŒrbteigboden, der mit Johannisbeergelee (nicht Himbeer oder Kirsche etc. - JOHANNISBEER) dĂŒnn bestrichen ist - erst dann kommt der erste Schokobiskuitboden. Und: Es ist ordentlich "Schwarzwald" drin - sprich Kirschwasser! Erst wenn das alles stimmt hat die Torte das Recht sich "SchwarzwĂ€lder Kirschtorte" zu nennen. Ansonsten ist es nur eine Kirschtorte, in manchen FĂ€llen gerade soeben noch nach SchwarzwĂ€lder Art. 😄

Das gute Tröpfchen ist in der Kirschmasse, der Sahne und die Biskuitböden werden damit getrÀnkt. So gehört sich das. Alles andere, was man so in diversen Cafés, Konditoreien und BÀckereien findet, ist bestimmt auch lecker, aber eben nur "SchwarzwÀlder Art".

Nu hab ich, glaube ich, genug gepredigt. Aber so als gebĂŒrtiges "SchwarzwĂ€lder MĂ€del" darf ich ja auch ein wenig penibel sein. 😁

Meine letzte "SchwarzwĂ€lder-Predigt" fĂŒhrte ĂŒbrigens zu dieser Torte, die Ihr hier auf dem ersten Foto seht. Ich habe im wahrsten Sinne des Wortes meinen Nachbarn den Mund wĂ€ssrig gepredigt. Das hat man nun davon. 😂

Normalerweise steht KĂŒstencookie ja fĂŒr einfache Rezepte mit Wow-Effekt. Der Klassiker aus meiner alten Heimat ist zwar aufwendig und besser fĂŒr geĂŒbte BĂ€cker geeignet, trotzdem will ich sie Euch nicht vorenthalten. Nur Mut, Ihr Lieben, hier kommt das Rezept, ganz nach dem KĂŒstencookie-Motto: Nich' lang schnacken - einfach backen!



Original SchwarzwĂ€lder Kirschtorte🍒

(FĂŒr eine Springform mit 26 cm Durchmesser)


Zutaten:

FĂŒr den Schokoladenbiskuit: 6 mittelgroße Eier, zimmerwarm und frisch 1 Pck. Vanillezucker (entspricht ca. 2 PĂ€ckchen) 200 g Zucker 140 g Weizenmehl 50 g SpeisestĂ€rke 40 g Backkakao 1 TL Backpulver 1 Msp Salz


FĂŒr den MĂŒrbteigboden:

100 g Weizenmehl

50 g kalte Butter

40 g Puderzucker


FĂŒr die FĂŒllung und zum Einstreichen:

1 Glas Sauerkirschen

1 Pck. Vanillezucker

1 Pck. Puddingpulver Vanille

3 - 4 Eßl Kirschwasser


1 Liter Schlagsahne, Fettgehalt mind. 32%

1 Pck. Vanillezucker

2 - 3 Eßl Kirschwasser


Ca. 5 Eßl Johannisbeergelee


Zum TrÀnken der Schokoböden:

100 ml Kirschwasser


FĂŒr die Deko:

Belegkirschen

Borken- oder Raspelschokolade, zartbitter

Schokoladendeko, zartbitter

Zubereitung: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden der Backform mit Backpapier auslegen. Den Rand nicht auskleiden oder fetten, damit der Biskuit schön hochklettern kann.

Die Zutaten fĂŒr den MĂŒrbteigboden zu einem glatten Teig verkneten, eine Kugel formen und kalt stellen.

FĂŒr den Schokobiskuit die Eier trennen. Eiweiß und Salz sehr steif schlagen. Zucker und den Vanillezucker einrieseln lassen und schlagen, bis eine seidig glĂ€nzende Masse entstanden ist.

Eigelbe nach und nach zugeben und auf niedrigster Stufe sehr kurz unterrĂŒhren. Mehl, StĂ€rke, Kakao und Backpulver gut mischen und ĂŒber die Masse sieben. Mit einem Teigschaber locker unter die Eimasse ziehen. Teig in die vorbereitete Backform fĂŒllen und sofort im vorgeheizten Ofen fĂŒr 25 bis 30 Minuten backen. StĂ€bchenprobe machen. Backofen nicht ausschalten!

Den Schokobiskuit ca. 10 Minuten in der Form abkĂŒhlen lassen, wĂ€hrenddessen den MĂŒrbteig ausrollen. Schokobiskuit vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollstĂ€ndig auskĂŒhlen lassen. Backform ausspĂŒlen und den Boden erneut mit Backpapier auslegen.


MĂŒrbteig ebenmĂ€ĂŸig (ohne Rand) in die Form legen, mit einer Gabel einstechen und ca. 10 Minuten goldgelb backen. In der Form auskĂŒhlen lassen.


Schokobiskuit in 3 gleichmĂ€ĂŸige Böden schneiden. Die Schokoböden gleichmĂ€ĂŸig und esslöffelweise mit 100 ml Kirschwasser trĂ€nken.


Den MĂŒrbteigboden auf eine Tortenplatte legen und dĂŒnn mit Johannisbeergelee bestreichen. Ersten Schokoboden auflegen.

Die Sauerkirschen mit Saft in einen Topf geben, 4 Eßl Kirschsaft davon abnehmen und zur Seite stellen, Vanillezucker und 3 - 4 Eßl. Kirschwasser zugeben und aufkochen. Vanillepuddingpulver nach Packungsanleitung mit den 4 Eßl Kirschsaft glattrĂŒhren und zugeben. Kirschmasse etwa 10 Minuten lang abkĂŒhlen lassen.


FĂŒr den nĂ€chsten Schritt legt Ihr am Besten einen Tortenring um den MĂŒrbteig-/Schokobiskuitboden. Kirschmasse auf den ersten Schokobiskuit gleichmĂ€ĂŸig aufstreichen. Zweiten Schokoboden auflegen.


Die Sahne mit dem Vanillezucker gut steifschlagen. 2 - 3 Eßl. Kirschwasser unterziehen. Etwa ein Drittel der Sahne auf den zweiten Schokoboden gleichmĂ€ĂŸig verteilt. Dritten Schokoboden auflegen. Eine GebĂ€ckspritze mit Sahne fĂŒllen. Mit der restlichen Sahne die Torte gleichmĂ€ĂŸig einstreichen.


Mit Sahnetupfen, Zartbitterschokolade und Belegkirschen dekorieren.

Das Werk ausgiebig bewundern und mit Freunden und/oder Familie genießen.


Lasst es Euch schmecken und guten Appetit!🍒😊


 

Und wenn Ihr noch ein paar leckere Kleinigkeiten backen wollt:

Die findet Ihr in KĂŒstencookies erstem Backbuch "Nich' lang schnacken - einfach backen! Cookies und Kekse". =》 Zum Buch-Shop


1.446 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle BeitrÀge

Alle ansehen

Buttermilch-Krustis

ŚȘŚ’Ś•Ś‘Ś•ŚȘ


bottom of page