Wildkräuterstangen
- Küstencookie
- vor 17 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Frühlingspower im Handformat 🌱

Es frühlingt! Mit geballter Kraft sprießen die Wildkräuter rund um mein Haus: Bärlauch, Giersch, Brennnessel, Knoblauchrauke und vieles mehr. Ich liebe diese Zeit und ernte schon seit ein paar Wochen die grünen Kraftpakete. Sie werden bei mir zu Kräutersalzen, Kräuterbutter, Würzpaste, Öl und Essig verabreitet und natürlich dürfen sie auch ins Gebäck.
"Freunde sind wie Kräuter, sie verfeinern das Leben." (Verfasser unbekannt)
Eigentlich wollte ich heute Brötchen backen - schlicht, einfach rund. Doch als ich meinen wunderbar aufgegangenen und luftigen Hefeteig betrachtete, kam mir eine andere Idee: Dieser Teig wollte nicht noch einmal geknetet werden. Nein, er wollte einfach nur geformt und ein wenig gedreht werden, so wie man das bei Wurzelbrot macht. Und hastdunichtgesehen wurden aus den geplanten Brötchen ruckzuck herrlich lockere Stangen, verfeinert mit Bärlauch und Giersch und getoppt mit Körnern, Haferflocken und geriebenem Käse. Sooo lecker! Einfach mit Butter oder Schinken oder Käse belegt sind die Wildkräuterstangen der Hammer!
Noch ein kleiner Tipp: Das Roggenmehl gibt den Stangen ein runderes und kräftigeres Aroma. Wenn Ihr kein Roggenmehl habt, nehmt stattdessen einfach 60 g Dinkelmehl.
So, Ihr Lieben, damit Ihr mit der Kräuterpower loslegen könnt, bekommt Ihr gleich das Rezept, wie immer ganz nach dem Küstencookie-Motto: Nich' lang schnacken - einfach backen!

Wildkräuterstangen
Das braucht Ihr:

500 g Dinkelmehl 630
50 g Roggenvollkornmehl
2 Beutel Trockenhefe
1 Handvoll Wildkräuter, grob gehackt (z.B. Bärlauch, Giersch, Knoblauchsrauke, Brennnessel...)
300 g Joghurt 3,5%
2 TL Salz
200 ml lauwarmes Wasser
1 Tl Honig
1 Eßl Olivenöl
Zum Bestreuen:
etwas Wasser
Haferflocken
Körner nach Wahl
Geriebener Käse
So geht's:
Die trockenen Zutaten (Mehl, Hefe, Kräuter, Salz) vermischen.
Joghurt, lauwarmes Wasser, Honig und Olivenöl zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten, bis dieser sich vom Schüsselrand löst.
An einem warmen Ort für ca. zwei Stunden gehen lassen.
Den Teig nach der Gehzeit nicht mehr kneten, sondern gleich in 8 gleichgroße Stücke teilen.
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Die Teigstücke mehrfach in sich verdrehen und dabei etwas ziehen, damit etwa 25 cm lange Stangen entstehen. Je vier Stangen auf ein vorbereitetes Backblech legen.
Auf der Oberseite leicht mit etwas Wasser bestreichen und mit Käse, Haferflocken oder Körner bestreuen.
Nochmals 10 min. gehen lassen.
Dann ein Blech nach dem anderen für 20 - 25 Minuten bei 200°C hellbraun backen.
Nach der Backzeit Klopftest machen: Auf die Unterseite einer Stange klopfen, wenn es hohl klingt, sind sie durchgebacken.
Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!

Comments